In Aktien investieren -3+1 Gründe das endlich zu tun

In vielen schwelt die Frage: „Sollte ich in Aktien investieren?“ und „Verstehe ich genug davon, um an der Börse mitzumischen?“. Ich verrate dir ein Geheimnis: Das kann man lernen.

(Das haben schon viele vor dir so gemacht. Sie haben es einfach gelernt. Niemandem wurde Börsen-Know-How mit der Muttermilch mitgegeben).

Doch viel wichtiger ist sich die Frage zu stellen: Welche Alternativen gibt es denn, um dem eigenen Geld nicht beim Schmelzen zuzusehen?

Woanders gibt´s kaum noch Zinsen

Sparbuch, Tagesgeld, Festgeld – wo sind sie nur hin, die Zinsen?

Vergeblich sucht man hier nach Angeboten mit einer Zahl größer „Null“ vor dem Komma.

Seit die Zentralbanken nach der Weltwirtschaftskrise 2008 den Leitzins kontinuierlich nach unten absenkten, wurden solche „Sparprodukte“ immer unattratkiver.

Wer heute noch mehr als 0,05% Zinsen auf sein Geld bekommen möchte…tcha, dem bleibt fast gar nichts anderes übrig, als sich Richtung Börse zu bewegen.

Aktien sind in Zeiten dermaßen niedriger Zinsen absolute Renditetreiber. Man werfe einfach mal einen Blick auf die Entwicklung des DAX seit 1987 und staune.. Der DAX (Deutscher Aktienindex) ist nun, weiß Gott, nicht der krasseste Index of the World. Da gibt es Kandidaten, die sich noch besser entwickelten.

Zum Beispiel den MSCI World Index – ein weltweit gestreuter Index, der ca. 1.600 börsennotierte Unternehmen beinhaltet. Hier beträgt die mittlere Nettorendite pro Jahr ab 1970 stolze 7,1%.

Inflation frisst dein Geld

Du hast es gehört. 3,1% Inflation in Deutschland allein im letzten Jahr.

Bäm. Einfach mal 3,1% deines Geldes sind flöten gegangen. Einfach so. Verpufft.

Jetzt betrachten wir das nochmal ganz emotionslos. Einerseits mindert die Inflation die Kaufkraft unseres Geldes. Im letzten Jahr mit 3,1%.

Andererseits bekommen wir auf risikoarme Sparprodukte kaum noch 0,1% Zinsen.

Heißt, wir verlieren sogar Geld, wenn wir unser Geld in solche Sparprodukte stecken. Mist, oder?

Hättest du dieses Geld im letzten Jahr am 1.1.2021 schlichtweg in einen ETF auf den MSCI World Index gesteckt, hättest du dich am 23.12.2021 über ein schönes Plus von knapp 21% freuen können.

(Klar, die Kursentwicklung fällt nicht jedes Jahr so üppig aus. Aber allein das Wissen, dass man in den letzten 50 Jahren ab einem Anlagehorizont von 15 Jahren und unabhängig vom Einsteigs-und Ausstiegszeitpunkt nie mit einem Minus aus einer Anlage in den MSCI World Index gegangen wäre, sollte dir zu denken geben, wenn du heute noch auf dein Sparbuch schwörst..)

(Irrationale) Ängste sind unnötig

Ich habe es mehrfach in meinem Buch angesprochen und werde nicht müde, es immer wieder zu tun: Deine tiefsitzende Angst vor der Börse ist unnötig! ..nicht hilfreich für dein Geld.

Wir haben heute so viele Informationen und Daten wie selten in der menschlichen Geschichte zuvor.

Und wir haben heute Know-How und Tools, um diese Daten so zusammenzufügen, dass wir weitreichende Erkenntnisse daraus ziehen könne. Und sei es „nur “ deine Excel-Tabelle.

Wir können die Entwicklung von Kursen und Märkten teils sogar bis vor 1950 nachvollziehen. Ist das nicht cool?

Das steht der krassen Tatsache entgegen, dass wir uns immer noch viel zu sehr von den Ängsten und Haltungen unserer Eltern und Großeltern leiten lassen. Die nämlich haben hierzulande eher eine Börsen-Allergie, Börsen-Angst oder Börsen-Abneigung. Nenn´ es wie du willst. Die Börse ist hier ein rotes Tuch. Immer noch. Leider. (Auch wenn sich da allmählich was tut..)

Hast du dich schon mal gefragt, warum du diese Börse so unnahbar, unverständlich und riskant findest?

Warum du direkt abschaltest, wenn Caren Miosga die Börsen-News ankündigt?

Kann es sein, dass dir deine Eltern diesen Floh ins Ohr gesetzt haben?
Und kann es sein, dass du diese Haltung einfach übernommen hast?

Daten vs. Angst

Die Daten der Vergangenheit und deren Erkenntnisse zeigen uns: Es ist möglich, mit einem Risiko an der Börse zu investieren, das dich nachts ruhig schlafen lässt.

So geben uns die Daten der letzten 50 Jahre über den MSCI World eben jene Erkenntnis, dass wir ab 15 Jahren Anlagedauer in diesen Index in der Vergangenheit nie mit einem Minus rausgegangen wären.

So wissen wir heute beispielsweise, dass eine breite Streuung über viele, viele Aktien Risiken minimiert.

Wir wissen, dass sich alles ändert, wenn wir endlich langfristig denken statt auf „Teufel komm raus“ kurzfristigen Gewinnen hinterherzujagen.

Klar, deine Ängste werden geschürt, wenn du in großen deutschen Tagesblättern von Typen liest, die all ihr Geld in Wirecard-Aktien setzten, das große Geld witterten und 2020 pleite waren. Ja sorry, wirklich blöd gelaufen. Aber wer sowas macht, hat mehr als eine Grundregel des Investierens an der Börse nicht beachtet.

Daten & Glaubenssätze

Wir müssen also einerseits verstehen, woher unsere Gedanken über die Börse kommen.

Und wir müssen reflektieren, ob diese Ansichten überhaupt stimmen.
Oder, ob wir sie einfach nur aus Unwissenheit übernommen haben.
Dann ist es Zeit, diese Glaubenssätze über Bord zu werfen und eigene Erfahrungen zu machen.

Bestenfalls machst du diese Erfahrungen nicht ins Blaue hinein, sondern mit einer Portion Wissen (und Daten).

(Wie das funktioniert, zeige ich dir im ersten Schritt in meinem Buch und im zweiten Schritt in meinem Online Kurs).

Übrigens: Frauen sind die besseren Anleger 😉

..aber leider seltener.

Wußtest du, dass Frauen eher ein Händchen für gute Renditen haben? Das zeigen Analysen wie diese hier.

Woran liegt´s? Sind Frauen rationaler, besonnener, geduldiger? Vermutlich.

Statt viel Zipp und Zapp, investieren sie häufiger in Fonds und bleiben langfristiger dabei. (Siehe hier und hier)

Allerdings nutzen das leider viel zu wenige Frauen aus. Nach Zahlen des Deutschen Aktieninstitutes e.V. investieren hierzulande nur 4,3 Millionen Frauen in Aktien. Bei den Männern sind es mit 7,3 Millionen fast doppelt so viel.

Würde im Umkehrschluss bedeuten: Nähmen mehr Frauen die Familienfinanzen in die Hand, würde sich so manches Familienvermögen deutlich besser entwickeln können. 🙂

Du hast Fragen, Tipps oder andere Ideen? Immer her damit!